Smart City by embeteco

Begleitungs- und Umsetzungskompetenz für Kommunen und Regionen

Smart City – Herausforderung für Städte und Kommunen

Unter den Schlagworten „Smart City“ oder „Smart Region“ suchen weltweit immer mehr Kommunen, Städte und Regionen nach intelligenten Lösungen für die komplexen Herausforderungen der Zukunft. Gewünscht werden Konzepte, die das Zusammenleben besser organisieren und die Lebensqualität weiter erhöhen.

Eine zentrale Rolle spielen bei der Entwicklung einer smarten Stadt oder Region vor allem die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und Digitale Plattformen – allerdings nicht als Selbstzweck, wie es häufig den Anschein haben kann, sondern als wertvolles Instrument zum Erreichen eines klar definierten gesellschaftlichen Ziels.

Kommunen stehen gleichzeitig vor der Herausforderung, dass die Erwartungshaltung der Bevölkerung an Dienstleistungen steigt – wobei oft nicht differenziert wird, ob die Leistung von einem globalen Konzern, einem lokalen Familiengeschäft oder einer unterfinanzierten Verwaltung erbracht wird. Wartezeiten werden kaum noch toleriert, „geht nicht“ als Antwort nicht mehr hingenommen.

 

Städte und Regionen können diesen zahlreichen Herausforderungen nur gerecht werden, wenn sie selbst die Digitalisierung als Chance begreifen, während sie gleichzeitig die „Spielregeln“ definieren, die für eine konstruktive Nutzung der neuen Technologien erforderlich sind. Die digitale Vernetzung kann dabei auf einer übergeordneten Ebene helfen, Städte und Regionen nicht nur lebenswerter, sondern auch wesentlich robuster zu machen. Durch die Vernetzung der verschiedenen Dimensionen, wie Mobilität, Energie, öffentliche Dienstleistungen kann die Dynamik des echten Lebens (Baustellen, Staus, Wetteränderungen) an alle kommuniziert werden. So könnten z.B. zusätzliche Busse und Personal bereitgestellt werden, wenn es regnet und zahlreiche Pendler vom Fahrrad auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.

Damit die digitale Transformation in Städten und Regionen erfolgreich gelingen kann ist ein kollaboratives, strategisches Vorgehen entscheidend. Politik und öffentliche Verwaltung müssen zudem einen Prozess mit den kommunalen bzw. regionalen Stakeholdern, also den Unternehmen, der Forschung und der Zivilgesellschaft auf  Augenhöhe gestalten und nachhaltig umzusetzen.

 

Schreiben Sie uns für ein unverbindliches Gespräch zu Ihren Smart City Möglichkeiten

embeteco als Kompetenzpartner für Smart City / Smart Region

embeteco ist darauf spezialisiert, Kommunen und Unternehmen bei den Themen Digitale Transformation, Strategieentwicklung, Innovationsmanagement, Fördermittelakquise und Produktentwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

embeteco ist ein 2010 gegründetes, innovationsgetriebenes Unternehmen mit Wurzeln in der Forschung & Entwicklung. Wir kombinieren dabei langjährige Erfahrung, technologische Expertise, hohe Methodenkompetenz und tiefe Branchenkenntnis und entwickeln so nachhaltige, digitale Innovationen für unsere Partner. Unsere Arbeit basiert dabei auf Agilität, Transparenz und Vertrauen.

Unsere besondere Stärke liegt in der sehr guten Vernetzung mit klugen Menschen und Partnern in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Die Wurzeln von embeteco liegen in der Entwicklung von Zukunftstechnologien – die Realisierung von Visionen in Themenfeldern wie beispielsweise Smart Building, Smart Grid, Ambient Assisted Living, Industrie 4.0 oder Smart Cities und Smart Regions zählt zu unseren Kompetenzen.

UNSER SMART CITY PORTFOLIO

Strategieberatung und -entwicklung

Auf der Basis eines etablierten und erprobten Vorgehensmodells bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen durch Analysen und im Rahmen von Workshops Ihren Standort im Vergleich zu vergleichbaren Städten oder Regionen. Wir ermitteln Ihre Bedarfe und entwicklen gemeinsam mit Ihnen das Leitbild für Ihre Stadt oder Region unter Einbeziehung aller relevanten Gruppen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Umsetzungsstragie und bei der Erarbeitung von messbaren Zielen. Unser Anspruch ist es, Sie dabei zu unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen. Es gibt keine vorgefertigten Rezepte und keine Beratung nach Standardschema, wir sehen uns als Ihr Ratgeber. Sie sind der Kapitän, wir der Lotse.

Umsetzungsbegleitung und Projektmanagement

Unter Nutzung von agilen Methoden unterstützen wir Städte und Regionen auf der digitalen Reise. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung und beim Aufbau eines Projektmanagements für den Transformationsprozess. Dabei legen wir den Fokus auf die Nutzung von erprobten und etablierten Prozessen und Ansätzen. Durch unser großes Netzwerk und unseren breiten Zugriff auf Technologie- und Branchen-Experten aus verschiedensten Gebieten können wir die Erfahrung aus vielen Umsetzungsprojekten einbringen. Unsere aktive Rolle in relevanten Netzwerken wie dem Nationalen Digitalgipfel, dem BITKOM und dem VDE sowie unsere Erkenntnissen aus der Standardisierung (DIN, DKE, IEC) sowie unsere eigene Mitarbeit in verschiedenen Smart City Projekten hilft Ihnen bei der Evaluation möglicher innovativer Implementierungen und bei der Anpassung an Ihre Ökosystem. Wir sind Dienstleister Ihres Projektes und wählen einen Managementansatz aus, der in Ihrem Ökosystem passt.

Technologiebewerten und Auswahl

Blockchain, Chatbots, Maschinelles Lernen, KI, Plattformisierung. Es wird wieder fleißig Bullshit-Bingo gespielt. Allerdings sollen die Technologien dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.

Auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung in der digitalen Welt und unserer Nähe zu innovativen Technologien, unterstützen wir Sie dabei, Technologien auf Ihre Nützlichkeit in Ihrem konkreten Anwendungsfall hin einzuschätzen und unterstützen Sie bei der Auswahl konkreter Technologien zur Lösung Ihrer Problem.

Fördermittelakquise und - management

Als Experten in der nationalen und europäischen Förderlandschaft unterstützen wir Sie bei der Bewerbung um Finanzierung für Ihre Projekte. Wir beobachten für Sie die Ausschreibungen des Bundes und der EU, suchen Konsortialpartner für Ihre Vorhaben, erarbeiten Anträge und unterstützen Sie bei der Umsetzung der Projekte. Wir kennen aktuelle Ausschreibungen sowie den aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft und können beurteilen ob ein Projekt förderfähig ist. Dabei kommt uns unsere kontinuierliche Arbeit als Gutachter in nationalen und internationalen Programmen zugute, sowie unsere intensive Betreuung von Unternehmen im Rahmen von Projekten. Darüber hinaus sind wir selber aktiv in mehreren Forschungsprojekten und entwickeln digitale Innovationen im Bereich Smart City.

Umsetzung Digitaler Lösungen

Die Digitalisierung und die damit einhergehende Möglichkeit zum Informationsaustausch und die entstehenden digitalen Plattformen verändern unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Es entstehen Plattform-Märkte und neue Arbeitsformen. Wir verfügen über umfassende methodische und technologische Expertise im Bereich der Informationstechnologie, der Hard- und Softwareentwicklung sowie des Plattform Engineering. Auf der Basis dieser Expertise sowie dem detaillierten Verständnis Ihrer Herausforderungen setzen wir mit Ihren und evtl. unseren Partnern dynamische und effiziente Lösungen in Form von digitalen Plattform-Lösungen um.

Als Experten für Plattformökonomie kennen wir die am Markt verfügbaren Standard-IoT-Systeme. In gemeinsamen Workshops zur Anforderungserhebung analysieren wir Ihren spezifischen Bedarf. Wir planen den Aufwand von individuellen Schnittstellenlösungen (APIs) um Standardlösungen entsprechend zu erweitern. Wir konzipieren und entwickeln auch Ihre eigenen IoT-Plattformen unter Berücksichtigung geltender BSI- , DIN-Normen und interkommunaler Zusammenarbeit. Wir erstellen IoT-Machbarkeitsstudien für die von Ihnen geplanten Projekte. Durch unsere qualifizierten Inhouse-Entwickler lassen sich schnell Erkenntnisse durch erste Praxis-Prototypen gewinnen. In gemeinsamer Evaluation erarbeiten wir praxisbezogen mit Ihnen Prototypen für digitale Smart City Lösungen.

Workshops für Mitarbeiter von Städten und Gemeinden

Wir konzipieren und veranstalten Workshops für die Erarbeitung von bürgerzentrierten Diensten mit Blick auf barrierefreier Anwendbarkeit. Im Fokus unseres Handelns steht immer der Faktor Mensch. Wir wissen um die Schwierigkeiten, Sorgen und Hürden im verwaltungsinternen Umgang zum Thema Smart City. Im Rahmen von Impuls-Vorträgen schaffen wir erste Ankerpunkte zum Thema Smart City und schaffen diskriminierungsfreie Kommunikationsräume. Wir schulen Mitarbeiter in Stadt-Verwaltungen und auf kommunaler Ebene in allen Aspekten zur Konzeption und Umsetzung von Smart City Strategien.

Analyse und Management von IT-Architekturen

Wir analysieren und konzipieren komplexe IT-Architekturlandschaften (z.B. verteilte Multicloud-Systeme) innerhalb von Digitalisierungsprojekten. Wir nutzen Enterprise Architektur Management (EAM) und wenden dieses für Kommunen an. So helfen wir Ihnen, Ihre gesamte IT-Landschaft zu konsolidieren und zukunftsfest zu optimieren, dabei berücksichtigen wir die besonderen Belange öffentlicher IT-Systeme.

Schreiben Sie uns für ein unverbindliches Gespräch zu Ihren Smart City Möglichkeiten


UNSERE SMART CITY REFERENZEN

Matthias Brucke

Matthias Brucke

Gründer und Gesellschafter von embeteco

Matthias Brucke ist Techie der ersten Stunde, Netzwerker und Unternehmer. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Informationstechnologie und dem Internet und hat 15 Jahre in Führungspositionen in der Forschung gearbeitet. Seine Themen sind Innovationsmanagement und Digitale Transformation auf der technologischen Basis von Cyber Physischen Systemen / Internet of Things in Anwendungen wie Industrie 4.0 oder Smart Cities. Seine besondere Stärke ist, neben dem tiefen Verständnis von Technologie die gute Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Er ist Dozent, Gutachter für verschiedene deutsche und europäische Förderprogramme und in verschiedenen Verbänden und Organisationen aktiv. Aktuell engagiert er sich in folgenden Gremien:
- Leitung der Expertengruppe Smart Cities / Smart Regions im Nationalen Digitalgipfel
- Vorstandsmitglied Gaia-X Domäne Smart Cities / Smart Regions
- Vorstandsmitglied BITKOM AK Smart Cities / Smart Regions 
- Leitung der Fachgruppe Innovationsmanagement im Maritimen Cluster Norddeutschland

 

Dr.-Ing. Oliver Norkus

Dr.-Ing. Oliver Norkus

CTO und Architektur-Experte

Dr. Oliver Norkus ist seit knapp 20 Jahren in der IT-Branche in den Anwendungsdomänen der maritimen sowie der Verkehrs- und Energiewirtschaft und der öffentlichen Verwaltung unterwegs und hat sich auf komplexe Unternehmens- und IT-Architekturen und das Management und die Entwicklung moderner Software- und Systemlandschaften (z.B. Microservice-Architekturen) ebenso spezialisiert wie auf agile Methoden in der Projektabwicklung (Scrum & Co.), in der Strategiefindung (z.B mit OKR) und im Innovationsmangement mit Kreativitätstechniken und Frameworks wie z.B. Design Thinking.

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns und erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zu Ihren Innovationsmöglichkeiten

Unsere Verbände & Netzwerke