Forschungsprojekt
ENaQ – Energetisches Nachbarschafts-Quartier
Energie von Menschen für Menschen: Unter diesem Motto wird im Projekt „ENaQ – Energetisches Nachbarschaftsquartier“ auf dem Fliegerhorst in Oldenburg ein Reallabor aufgebaut, in dem in den kommenden Jahren das Smart City Wohnquartier Helleheide mit etwa 110 Wohneinheiten entsteht, deren Energiebedarf aus zum größten Teil lokal erzeugter Energie gedeckt werden wird.
Dieses Quartierskonzept stellt dabei einen Verbund aus Erzeugern und Verbrauchern da, die in direkter Interaktion miteinander stehen. Überschüssige Energie kann dabei in andere Energieformen umgewandelt und gespeichert werden, so wird auch „Abfallenergie“ vermieden.
Dieses Konzept und die Umsetzung basiert auf informations- und kommunikationsstechnischen Systemen. Die IT-Landschaft besteht dabei aus mehreren Systemen:

embeteco als Spezialist für Platform Engineering und Smart City verantwortet in diesem Projekt die Konzeption und Realisierung der Smart City Interoperability and Data Platform. Dabei kümmern wir uns um Data Generation und Aggregation, also Data Cleaning, Interoperabilität, Prediction, Forecast und Integration, sowie um Device Control mit Healthmonitoring, Operations / Feldsteuerung, M2M Communication und Reporting, wie Advanced Analytics und Predictive Maintenance.
Daneben verantwortet embeteco in dem Projekt das Thema Normen und Standardisierung, also die Umsetzung von Standards und Normen in ingenieur-technische Lösungen und die Diskussion von Normungslücken mit den entsprechenden Arbeitskreisen, beispielsweise im Digital Gipfel der Bundesregierung.


FÖRDERKENNZEICHEN: 03SBE111
Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Oliver Norkus
CTO und Architektur-Experte
Dr. Oliver Norkus ist seit knapp 20 Jahren in der IT-Branche in den Anwendungsdomänen der maritimen sowie der Verkehrs- und Energiewirtschaft und der öffentlichen Verwaltung unterwegs und hat sich auf komplexe Unternehmens- und IT-Architekturen und das Management und die Entwicklung moderner Software- und Systemlandschaften (z.B. Microservice-Architekturen) ebenso spezialisiert wie auf agile Methoden in der Projektabwicklung (Scrum & Co.), in der Strategiefindung (z.B mit OKR) und im Innovationsmangement mit Kreativitätstechniken und Frameworks wie z.B. Design Thinking.