Beratung
Paritätische Pflegedienste Bremen
Die Paritätische Pflegedienste Bremen GmbH (PPD) ist ein großer ambulanter, gemeinnütziger Pflegedienst, der mit ca. 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stadtteil-orientiert in Bremen Menschen in ihrer häuslichen Umgebung nach ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen pflegerisch versorgt und betreut. Da die Lebensqualität der Menschen ein großes Anliegen des Pflegedienstes ist, soll die Selbstständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität der Kunden in ihrem sozialen Umfeld erhalten und verbessert werden. Daher betreibt der PPD neben den zehn Pflegediensten drei Treffs „Gesunde Nachbarschaft“ in HB-Huchting, HB-Vegesack und HB-Blumenthal.
In gemeinsamen Workshopformaten ging es um die Themen „Innovation“ und „Digitalisierung“. Das Ziel war es, zusammen laut zu denken und die Digitalisierung der PPD Bremen mit Innovationen anzuvisieren. Es galt die Ist-Situation mit den Menschen und der Technik zu betrachten und die Schmerzen (Problembereiche) in Abläufen zu analysieren, um dafür gezielt in einem Raum der Kreativität innovative Ideen zu entwickeln.
Durch den Einsatz verschiedener Innovationsmethoden und Kreativitätstechniken (wie z.B. Stakeholder-Map, Value-Chain, Rollenspiele, 6-3-5 und A-B-C) sind viele innovative Ideen entstanden, welche die Organisation und Arbeitsweise des Pflegedienstes kollaborativer gestalten und verbessern. In den nächsten Schritten wird die genaue Ausarbeitung und Umsetzung zusammen mit embeteco realisiert.
„Durch die tollen Workshopformate von embeteco kamen wir richtig ins Nachdenken über uns. Die Ergebnisse sind klasse und werden uns im dienstlichen Alltag richtig helfen.“
Klaus-Peter Dreessen, Geschäftsführer

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Oliver Norkus
CTO und Architektur-Experte
Dr. Oliver Norkus ist seit knapp 20 Jahren in der IT-Branche in den Anwendungsdomänen der maritimen sowie der Verkehrs- und Energiewirtschaft und der öffentlichen Verwaltung unterwegs und hat sich auf komplexe Unternehmens- und IT-Architekturen und das Management und die Entwicklung moderner Software- und Systemlandschaften (z.B. Microservice-Architekturen) ebenso spezialisiert wie auf agile Methoden in der Projektabwicklung (Scrum & Co.), in der Strategiefindung (z.B mit OKR) und im Innovationsmangement mit Kreativitätstechniken und Frameworks wie z.B. Design Thinking.