NewWorkSpacesDigital

ZIM Netzwerk

Das Netzwerk NewWorkSpacesDigital

Status: Phase 1 gestartet

}

Laufzeit: 11.2024 – 10.2025

Das ZIM-Innovationsnetzwerk „NewWorkSpaces.Digital“ adressiert die wachsenden Herausforderungen des Leerstands von gewerblichen Bestandsflächen und die Notwendigkeit flexibler, zukunftsorientierter Arbeitsumgebungen, die den Anforderungen moderner Arbeitswelten (New Work) gerecht werden. Ziel ist es, durch die Entwicklung und Integration neuer Technologien in den Bereichen Gebäudedatenanalyse, immersive Planungsprozesse, intelligente Gebäudevernetzung und automatisierte Entscheidungsunterstützung bestehende Büroflächen nachhaltig zu transformieren.

Im Mittelpunkt steht die Schaffung eines kooperativen Innovationsökosystems, in dem KMU und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um intelligente Lösungen für neue Formen der Arbeit zu entwickeln. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Sensorik und immersiver Technologien soll eine nahtlose Verbindung zwischen physischer und digitaler Welt ermöglicht werden, die es erlaubt, Gebäude dynamisch zu überwachen, zu planen und zu optimieren. So sollen flexible, effiziente und nutzerzentrierte Arbeitsräume entstehen, die sich an wechselnde Bedürfnisse anpassen lassen und eine optimale Nutzung vorhandener Ressourcen gewährleisten. Vor diesem Hintergrund wurden spezifische Entwicklungsbedarfe identifiziert, die im Netzwerk durch verschiedene Partner in jeweiligen ZIM-Projekten adressiert werden:

    • Erfassung und Analyse von Bestandsdaten
    • Intelligente Vernetzung von Gebäudetechnologien
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Arbeitsumgebungen
    • Automatisierte Planungs- und Optimierungsprozesse
    • Nutzung von AR/VR-Technologien für kollaborative Planungsprozesse

Langfristig zielt das Netzwerk darauf ab, neue Maßstäbe für die Nutzung und Umgestaltung von Bestandsgebäuden zu setzen und innovative Produktlösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen moderner Arbeitswelten als auch den Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden.

Ansprechpartner:

Michael Pahl

Michael Pahl

Innovationsmanager, embeteco

Michael Pahl bringt die langjährige Erfahrung eines Fullstack-Softwareentwicklers aus unterschiedlichen Disziplinen der Plattformökonomie mit und bereichert durch seine umfangreichen Lean-Startup Erfahrungen die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Kunden- sowie FuE-Projekten. Als Innovations- und Netzwerkmanager begleitet er Unternehmen in der Digitalen Transformation und berät diese mit Augenmaß bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden (Scrum, KANBAN), Innovationswerkzeugen wie Design Thinking und der Strategiefindung mittels OKR.