ZIM Netzwerk
Das Netzwerk ITC
Das Netzwerk ITC initiiert die Entwicklung von technischen Innovationen zur Realisierung technologieunterstützter Dienstleistungen und Prozesse zur Unterstützung von Unternehmen der Pflegebranche. Ein Beispiel für solche Anwendungen ist die Telepflege unter Nutzung digitaler Plattformen. Die Telemedizin als Teil des Gesundheitswesens (VDE-AR-M3756-1) bezeichnet die Diagnostik und/oder Therapie unter Überbrückung einer räumlichen oder zeitlichen Distanz zwischen Ärzten und Patienten mittels Telekommunikation. Digitale Plattformen bieten hierbei die Schnittstellen zwischen den Beteiligten u. ermöglichenden einen direkten Datenaustausch, um bessere Prozesse u. neue Geschäftsmodelle zu realisieren.
Mit Hilfe der FuE-Projekte von ITC sollen neue innovative Produkte und Verfahren entwickelt werden, welche eine vernetzte, kooperierende und räumlich verteilte Koordination der Akteure in der Pflege ermöglichen bzw. unterstützen. Es sollen modernste IKT-Technologien (Virtuelle Kommunikation, MR, sichere Architekturen, Platform as a Service, KI, Pflege-Robotik, etc.) für das digitale Angebot umgesetzt werden, um telemedizinische Dienste erfolgreich zu realisieren.
Das operative Ziel des Netzwerks besteht darin, durch FuE-Projekte innovative Produkte zu entwickeln, die Pflegedienste in ihrer Digitalisierung unterstützen und Pflegefachkräfte bei der Arbeit entlasten. Die dazu notwendigen FuE-Aktivitäten werden in enger Kooperation zwischen den beteiligten Unternehmen und den Forschungseinrichtungen erbracht, um einen Technologie- und Wissenstransfer zwischen diesen erfolgen zu lassen. Durch diesen Austausch werden innovative, mittelstandgeeignete und marktfähige Produkte sowie neuartige Dienstleistungen entstehen.



Ansprechpartner:

Michael Pahl
Innovationsmanager, embeteco
Michael Pahl bringt die langjährige Erfahrung eines Fullstack-Softwareentwicklers aus unterschiedlichen Disziplinen der Plattformökonomie mit und bereichert durch seine umfangreichen Lean-Startup Erfahrungen die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Kunden- sowie FuE-Projekten. Als Innovations- und Netzwerkmanager begleitet er Unternehmen in der Digitalen Transformation und berät diese mit Augenmaß bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden (Scrum, KANBAN), Innovationswerkzeugen wie Design Thinking und der Strategiefindung mittels OKR.