Inklusive Lösungen by embeteco
Digital Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation in der digitalen Inklusion
Wir wollen die Digitalisierung zum Wohl aller Menschen einsetzen und Inklusion durch digitale Medien fördern. Dazu setzt embeteco auf unterstützte Kommunikation und technische Innovationen, um Menschen mit Beeinträchtigungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern.
Mit der Entwicklung unterstützender digitaler Anwendungen erleichtert embeteco die Kommunikation geistig beeinträchtigter Menschen und treibt so die digitale Inklusion voran.
Mit langjähriger Erfahrung in der sozialen Branche konzeptioniert und entwickelt embeteco unterstützende Apps für Beeinträchtigte und berät und schult Anwender.
Wir bieten Workshops zu Innovation und Digitalisierung, helfen bei der Umsetzung von Maßnahmen und beraten zu Fördermitteln.
Wie wir Unterstützte Kommunikation für digitale Inklusion einsetzen
“Es ist, wie wenn ich eine Stimme hätte” (Sebastian)
Im Zentrum der Entwicklung inklusiver Apps steht der Mensch und seine Bedürfnisse. Mit der digitalen Inklusion wollen wir Menschen eine Stimme geben, auch wenn sie selbst nicht sprechen können.
Dazu setzen wir neben technischen Innovationen auch auf die Einbeziehung der beeinträchtigten Menschen mittels Unterstützter Kommunikation (UK), um die Entwicklung der Apps möglichst nutzerorientiert zu gestalten. Unsere UK-zertifizierten Mitarbeiter arbeiten an oder begleiten die Entstehung der Anwendungen in Bezug auf die digitale Inklusion.
Die unterstützte Kommunikation ergänzt die Lautsprache um weitere Kommunikationsformen (augmentative and alternative communication), um Menschen zu helfen, die nur eingeschränkt oder gar nicht über Lautsprache verfügen. Durch den Einsatz von UK wird die Verständigung in Alltag, Kindergarten/Schule und Beruf erleichtert oder sogar erst ermöglicht.
UKBOX IN DER DIGITALEN INKLUSION
Die ukbox ist das Werkzeug für die Erstellung digitaler inklusiver Apps für alle Anwendungsbereiche. Aufbauend auf Unterstützter Kommunikation gibt die ukbox auch Nicht-Programmierern die Möglichkeit, eine App für UK in ihrem Anwendungsbereich zu erstellen.
Die ukbox ermöglicht Inklusion sowohl in öffentlichen als auch in privaten Bereichen. Apps aus ukbox können sowohl in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern als auch bei Dienstleistern, Ämtern und im Supermarkt Einsatz finden und beeinträchtigten Menschen Teilhabe ermöglichen.


DAS FORSCHUNGSPROJEKT STABIL
Im Forschungsprojekt STABIL sollen mit Hilfe von digitalen Diagnostik- und Lernwerkzeugen vorhandene Kommunikationsbarrieren abgebaut und damit einen entscheidender Beitrag zur beruflichen Orientierung und Teilhabe von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen im ersten Arbeitsmarkt geleistet werden.
Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft arbeitet embeteco an einer innovativen UK-App, die die auf Fremdeinschätzung basierende Kasseler Kompetenzanalyse (KKA) um eine individuelle Selbsteinschätzung bereichert.
Im Konsortium ist embeteco sowohl für die Gestaltung von Workshops zur Ideenfindung, als auch für die technische Umsetzung zuständig.
UNSER UK PORTFOLIO
Entwicklung inklusiver digitaler Innovationen
Auf der Basis eines etablierten und erprobten Vorgehensmodells bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen durch Analysen und im Rahmen von Workshops Ihren Standort im Vergleich zu anderen Unternehmen oder Institutionen. Wir ermitteln Ihre Bedarfe und entwickeln gemeinsam mit Ihnen das Leitbild der inklusiven Transformation unter Einbeziehung aller relevanten Gruppen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Umsetzungsstragie und bei der Erarbeitung von messbaren Zielen, sodass Sie informierte Entscheidungen treffen können. Es gibt keine vorgefertigten Rezepte und keine Beratung nach Standardschema, wir sehen uns als Ihr Ratgeber. Sie sind der Kapitän, wir der Lotse.
Umsetzungsbegleitung und Projektmanagement
Unter Nutzung von agilen Methoden unterstützen wir Institutionen und Unternehmen auf der digitalen Reise. Wir begleiten Sie bei der Konzeption und Umsetzung eines Projektmanagements für den Transformationsprozess. Dabei legen wir den Fokus auf die Nutzung von Prozessen und Ansätzen, die von uns in der sozialen Branche erprobten und etabliert wurden. Durch unser großes Netzwerk und unseren breiten Zugriff auf Technologie- und Branchen-Experten aus verschiedensten Gebieten können wir die Erfahrung aus vielen Umsetzungsprojekten einbringen.
Digitalisierungsworkshops für die soziale Branche
Wir konzipieren und veranstalten Workshops für die Erarbeitung von nutzerzentrierten Diensten mit Blick auf barrierefreier Anwendbarkeit. Im Fokus unseres Handelns steht immer der Faktor Mensch. Wir wissen um die Schwierigkeiten, Sorgen und Hürden in den Bereichen der Inklusion und der unterstützten Kommunikation. Im Rahmen von Impuls-Vorträgen schaffen wir erste Ankerpunkte und diskriminierungsfreie Kommunikationsräume für den interaktiven Teil.
Technologische Expertise
Auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung in der App-Entwicklung (hybrid und nativ) und unserer Nähe zu innovativen Technologien setzen wir inklusive Anwendungen um, oder unterstützen Sie dabei, Technologien auf Ihre Nützlichkeit in Ihrem konkreten Anwendungsfall hin einzuschätzen und auszuwählen.
Fördermittelakquise und -management
Als Experten in der nationalen und europäischen Förderlandschaft unterstützen wir Sie bei der Bewerbung um Finanzierung für Ihre Projekte. Wir beobachten für Sie die Ausschreibungen des Bundes und der EU, suchen Konsortialpartner für Ihre Vorhaben, erarbeiten Anträge und unterstützen Sie bei der Umsetzung der Projekte. Wir kennen aktuelle Ausschreibungen sowie den aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft und können beurteilen ob ein Projekt förderfähig ist. Dabei kommt uns unsere kontinuierliche Arbeit als Gutachter in nationalen und internationalen Programmen zugute, sowie unsere intensive Betreuung von Unternehmen im Rahmen von Projekten. Darüber hinaus sind wir selber aktiv in mehreren Forschungsprojekten und entwickeln digitale Innovationen im Bereich digitale Inklusion und unterstützte Kommunikation.
Einbezug marktübliche Branchensoftware
Die Digitalisierung und die damit einhergehende Möglichkeit zum Informationsaustausch und die entstehenden digitalen Plattformen verändern unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Wir gestalten unsere Lösungen mit Branchen- und Fachwissen zu marktüblicher Software (z. B. MICOS konzept), um möglichst effiziente und reibungslose Übergänge und Abläufe in der Umsetzung der Innovationen zu gewährleisten.
Unser Newsletter
Unsere Experten für digitale Inklusion

Matthias Brucke
Gründer und Gesellschafter von embeteco
Matthias Brucke ist Techie der ersten Stunde, Netzwerker und Unternehmer. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Informationstechnologie und dem Internet und hat 15 Jahre in Führungspositionen in der Forschung gearbeitet. Seine Themen sind Innovationsmanagement und Digitale Transformation auf der technologischen Basis von Cyber Physischen Systemen / Internet of Things in Anwendungen wie Industrie 4.0 oder Smart Cities. Seine besondere Stärke ist, neben dem tiefen Verständnis von Technologie die gute Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Er ist Dozent, Gutachter für verschiedene deutsche und europäische Förderprogramme und in verschiedenen Verbänden und Organisationen aktiv. Aktuell engagiert er sich in folgenden Gremien:
- Leitung der Expertengruppe Smart Cities / Smart Regions im Nationalen Digitalgipfel
- Vorstandsmitglied Gaia-X Domäne Smart Cities / Smart Regions
- Vorstandsmitglied BITKOM AK Smart Cities / Smart Regions
- Leitung der Fachgruppe Innovationsmanagement im Maritimen Cluster Norddeutschland

Knut Kallwellis
Zuständig für Partnerbetreuung und Projekte
Betreut die embeteco Partner in Forschungsprojekten sowie Innovations- und Kompetenz-Netzwerke. Ansprechpartner für alle Fragen rund um Förder- und Forschungsprojekte.

Michael Pahl
Innovationsmanager, embeteco
Michael Pahl bringt die langjährige Erfahrung eines Fullstack-Softwareentwicklers aus unterschiedlichen Disziplinen der Plattformökonomie mit und bereichert durch seine umfangreichen Lean-Startup Erfahrungen die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Kunden- sowie FuE-Projekten. Als Innovations- und Netzwerkmanager begleitet er Unternehmen in der Digitalen Transformation und berät diese mit Augenmaß bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden (Scrum, KANBAN), Innovationswerkzeugen wie Design Thinking und der Strategiefindung mittels OKR.

Martin Krisch
Zuständig für Projektentwicklung und Plattformen
Martin Krisch ist seit 2017 bei embeteco für die Leitung und Umsetzung von Kunden- und Forschungsprojekten zuständig. Er machte sich während seines Abiturs bereits als Software-Entwickler selbstständig und eignete sich ein Set an agilen Methoden im Projektmanagement an. Aktuell studiert er Mathematik und Physik an der Universität Oldenburg.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der nutzerzentrierten Konzeption und Umsetzung von Web-Projekten, sowie der Planung und Durchführung von Workshops. Seine besondere Stärke liegt in der Verknüpfung von Nutzerbedarfen, Stakeholder-Interessen und technologischen Möglichkeiten.
Kontakt aufnehmen
Schreiben Sie uns und erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zu Ihren Innovationsmöglichkeiten
Unsere Verbände & Netzwerke














