BIM PM

ZIM Netzwerk

Das Netzwerk BIM PM

Das ZIM-Innovationsnetzwerk „BIM PM“ ist ein interdisziplinäres Konsortium aus Mittelständischen Unternehmen und FuE-Einrichtungen, welches gemeinschaftlich die Entwicklung von technologischen Innovationen und Produkten vorantreibt, die es für mittelständische Bauunternehmen und Zulieferer erlauben sollen, an komplexen Bauvorhaben teilzunehmen zu können. Dies soll insbesondere durch innovative FuE-basierte Technologieprojekte geschehen, in denen digitale Technologien und neue Formen der Zusammenarbeit entwickelt werden, um so die Risiken und die Komplexität aktueller und zukünftiger Großprojekte beherrschbar zu machen, und so dem Mittelstand erlauben, produktiv und wertschöpfend an diesen Projekten teilnehmen zu können. Über die gemeinsame Arbeit an Projekten hinaus besteht Interesse daran, eine längerfristige Kooperation bei Produktentwicklung und -vermarktung zu etablieren – unter der Voraussetzung einer gewinnbringenden Zusammenarbeit im Netzwerk als ersten Schritt.

Die Vision des Netzwerkes „BIM PM“ ist es, eine möglichst optimale Teilhabe der mittelständischen Bauunternehmen und deren Technologiezulieferer an den in der Folge der Einführung von BIM zwangsläufig auftretenden Veränderungsprozessen in der Bauindustrie zu ermöglichen. Die Partner des beantragten ZIM-Kooperationsnetzwerkes beabsichtigen relevante Knowhow-Träger und Anbieter im Bereich von (digitalen) Speziallösungen zur Komplexitätsreduktion und für das Risikomanagement von BIM basierten Bauprojekten in der Planungs- und Umsetzungsphase
zu werden. Dies soll durch Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erreicht werden, mit denen technologische Lösungen für eine mittelstandstaugliche Umsetzung und Anpassung von BIM und weiteren technologischen Ansätzen (Asset-Intelligence, Data Lakes, etc.) erreicht werden.

Ansprechpartner:

Michael Pahl

Michael Pahl

Innovationsmanager, embeteco

Michael Pahl bringt die langjährige Erfahrung eines Fullstack-Softwareentwicklers aus unterschiedlichen Disziplinen der Plattformökonomie mit und bereichert durch seine umfangreichen Lean-Startup Erfahrungen die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Kunden- sowie FuE-Projekten. Als Innovations- und Netzwerkmanager begleitet er Unternehmen in der Digitalen Transformation und berät diese mit Augenmaß bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden (Scrum, KANBAN), Innovationswerkzeugen wie Design Thinking und der Strategiefindung mittels OKR.