Innovationskraft für den Mittelstand
ZIM geförderte Innovationen in Kooperationsnetzwerken bei embeteco
Förderung Ihrer Innovationsvorhaben im
Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und den sich daraus ergebenen vielseitigeren Anforderungen haben sich die Wettbewerbsbedingungen verändert. Neue Voraussetzungen und Marktteilnehmer mit neuen Geschäftsmodellen, Ideen und Ansätzen stellen den Mittelstand vor neue Herausforderungen. Schneller werdende Innovationszyklen und komplexere Produktentwicklungen begründen einen ganz neuen Bedarf an Qualifikationen und Kompetenzen.
Durch den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen können technologische Innovationen, welche die Wettbewerbsfähigkeit sichern und Zugänge zu neuen Märkten eröffnen, gemeinsam angegangen werden – und zu attraktiven Förderungen führen.
Das ZIM-Programm des BMWi unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung innovativer, technologischer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren. Gefördert werden anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen zu stärken.

Im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) werden technologische Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen, mit nicht zurückzuzahlenden Zuschüssen gefördert.
- Sehr hohe Förderquoten
- Förderung markteintritts-begleitender Dienstleistungen
- Förderung von Vorstudien möglich
- Bis zu 2 Anträge pro Jahr
Wir führen Ihre Innovationsidee in ZIM-Netzwerken
mit starken Partnern zum Erfolg
In einem ZIM-Netzwerk schließen sich innovative und innovationswillige Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Regel für einen Zeitraum von 36 Monaten zusammen. Das Netzwerk stellt dabei einen geschützten Raum dar, um mit Partnern technologische Innovationsideen bis zur Antragsreife zu entwickeln. ZIM-Förderanträge aus einem ZIM-Netzwerk heraus haben dabei eine höhere Bewilligungsquote als Anträge ohne Netzwerk-Anschluss.
Als Netzwerkmanagementeinrichtung bringt embeteco interessierte, passende Unternehmen, Kompetenzträger und Forschungs-einrichtigungen zusammen, beantragt und organisiert das Innovationsnetzwerk, sodass sich alle Netzwerkpartner auf ihre Innovationsvorhaben konzentrieren können.
Ihre Vorteile eines ZIM-Netzwerkes bei embeteco
- Technologie- und Wissenstransfer zwischen Forschungs-einrichtungen und Unternehmen
- Suche und Auswahl geeigneter Kooperationspartner und Branchenexperten hinsichtlich Ihrer Bedarfe
- Spannende, langfristige Partnerschaften mit Forschungs-einrichtungen und Unternehmen
- Organisation und Koordination des Netzwerkes durch unsere erfahrenen Netzwerkmanager:innen
- Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus einer Vielzahl an ZIM-Netzwerken mit über 100 Partnern
- Die Bewilligungsquote von Förderanträgen aus ZIM-Netzwerken beträgt 90% – unsere ist deutlich höher und wir geben viel dafür, dass dies auch so bleibt!
embeteco bewertet und prüft Ihre Innovationsideen und entwickelt gemeinsam mit Ihnen Ihre förderfähigen Anträge.
embeteco coacht und unterstützt die Netzwerkpartner bis zur erfolgreichen Beantragung der Förderung.
Führen Sie jetzt den Fördermittelcheck durch
und bestimmen Sie die Förderfähigkeit Ihres Innovationsvorhabens!
Jetzt Fördermittelcheck starten!
ZIM-Netzwerke
%
Erfolgreiche Anträge
Partner
ZIM-Netzwerke powered by embeteco










Aktuell geplante ZIM-Netzwerke
ZIM Innovationsnetzwerk InYaMa in Vorbereitung
Gründung eines ZIM-Netzwerks InYaMa „Innovativer nachhaltiger Yachtbau und nachhaltige Marina“ Besonders Segler geben sich umweltbewusst und sind...
ZIM Innovationsnetzwerk 3D-Druck in Vorbereitung
Der Begriff 3D-Druck umfasst als Überbegriff alle Verfahren der additiven oder generativen Fertigung. Dabei wird eines oder mehrere Materialien...
ZIM-Netzwerk EVAS sucht weitere Partner für Phase 2
Netzwerk zur Entwicklung technologischer Innovationen für Evolutionäre Arbeitssysteme sucht weitere Partner für Phase 2 Ein Arbeitssystem ist dabei...
ZIM-Netzwerk BIM.KI sucht weitere Partner für Phase 2
Netzwerk zur Entwicklung technologischer Innovationen zur Komplexitätsreduktion und für das Risikomanagement von BIM basierten Bauprojekten (BIM.KI)...
ZIM-Netzwerk MRK sucht weitere Partner für Phase 2
Unser ZIM-Netzwerk zur Entwicklung technologischer Innovationen für die Mensch Roboter Kollaboration sucht neue Partner für Phase 2! Das operative...
Ihre Ansprechpartner für ZIM-Netzwerke

Matthias Brucke
Gründer und Gesellschafter von embeteco
Matthias Brucke ist Techie der ersten Stunde, Netzwerker und Unternehmer. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Informationstechnologie und dem Internet und hat 15 Jahre in Führungspositionen in der Forschung gearbeitet. Seine Themen sind Innovationsmanagement und Digitale Transformation auf der technologischen Basis von Cyber Physischen Systemen / Internet of Things in Anwendungen wie Industrie 4.0 oder Smart Cities. Seine besondere Stärke ist, neben dem tiefen Verständnis von Technologie die gute Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Er ist Dozent, Gutachter für verschiedene deutsche und europäische Förderprogramme und in verschiedenen Verbänden und Organisationen aktiv. Aktuell engagiert er sich in folgenden Gremien:
- Leitung der Expertengruppe Smart Cities / Smart Regions im Nationalen Digitalgipfel
- Vorstandsmitglied Gaia-X Domäne Smart Cities / Smart Regions
- Vorstandsmitglied BITKOM AK Smart Cities / Smart Regions
- Leitung der Fachgruppe Innovationsmanagement im Maritimen Cluster Norddeutschland

Michael Pahl
Innovationsmanager, embeteco
Michael Pahl bringt die langjährige Erfahrung eines Fullstack-Softwareentwicklers aus unterschiedlichen Disziplinen der Plattformökonomie mit und bereichert durch seine umfangreichen Lean-Startup Erfahrungen die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Kunden- sowie FuE-Projekten. Als Innovations- und Netzwerkmanager begleitet er Unternehmen in der Digitalen Transformation und berät diese mit Augenmaß bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden (Scrum, KANBAN), Innovationswerkzeugen wie Design Thinking und der Strategiefindung mittels OKR.
Kontakt aufnehmen
Schreiben Sie uns und vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zu Ihren ZIM-Fördermöglichkeiten
Unsere Verbände & Netzwerke














