Bereits seit drei Jahren befasst sich das vom MCN initiierte und von embeteco gemanagte ZIM-Netzwerk Green Meth damit, Innovationen zu schaffen, die einen Beitrag dazu leisten, Methanol als maritimen Kraftstoff zu etablieren. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Problemlösungen für kleinere Schiffseinheiten wie kleinere Küstenschiffe, Arbeitsschiffe und -boote sowie für die Binnenschifffahrt. Die aktuell sehr positiven Marktentwicklungen von Methanol-Antriebslösungen und das stark steigende internationale Interesse an dem Brennstoff haben gezeigt, dass die Gründer:innen des Netzwerks mit dem Ziel passende Produkte, Innovationen und Dienstleistungen rund um Methanol als klimaneutralen und schadstoffarmen Brennstoff für die maritime Wirtschaft anzubieten, von Anfang an richtig lagen.
Am 31.05.2022 läuft das geförderte Netzwerk aus. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, Ihnen die wichtigsten Ergebnisse und erfolgreichen Projekte aus dem Netzwerk vorzustellen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Projektpartner des Green Meth-Netzwerks das erste in Deutschland gebaute Methanol-Schiff ermöglicht haben? Oder warum die Idee, methanol-betriebene Schiffe einzusetzen, auch im Bereich des Brandschutzes Innovation beschleunigt hat?
Die Arbeit der Netzwerkpartner:innen ist mit Abschluss des geförderten Netzwerkes noch nicht zu Ende. Weitere während der Laufzeit entwickelte Ideen warten noch auf ihre Umsetzung, laufende Projekte werden weitergeführt und neue Ideen kommen stetig hinzu. Bleiben Sie also gespannt, wie es nach Abschluss weitergeht.
Weitere Infos zum Programm finden Sie hier in Kürze. Sie können sich aber schon jetzt für die Veranstaltung anmelden.
05. Juli 2022
13:00 - 17:00 Uhr (UTC+2)
Ihr Gastgeber

Matthias Brucke
Gründer und Gesellschafter von embeteco
Matthias Brucke ist Techie der ersten Stunde, Netzwerker und Unternehmer. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Informationstechnologie und dem Internet und hat 15 Jahre in Führungspositionen in der Forschung gearbeitet. Seine Themen sind Innovationsmanagement und Digitale Transformation auf der technologischen Basis von Cyber Physischen Systemen / Internet of Things in Anwendungen wie Industrie 4.0 oder Smart Cities. Seine besondere Stärke ist, neben dem tiefen Verständnis von Technologie die gute Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Er ist Dozent, Gutachter für verschiedene deutsche und europäische Förderprogramme und in verschiedenen Verbänden und Organisationen aktiv. Aktuell engagiert er sich in folgenden Gremien:
- Leitung der Expertengruppe Smart Cities / Smart Regions im Nationalen Digitalgipfel
- Vorstandsmitglied Gaia-X Domäne Smart Cities / Smart Regions
- Vorstandsmitglied BITKOM AK Smart Cities / Smart Regions
- Leitung der Fachgruppe Innovationsmanagement im Maritimen Cluster Norddeutschland