Eine Bestandsaufnahme
Ein:e Krebspatient:in, voller Ängste, Sorgen und Hoffnungen. Gefangen in der Schnittstelle interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Bereich. Im Ergebnis: Fehlende Informationen zu Behandlungsverläufen und notwendigen Patientendaten und die unklare Antwort auf die Frage: *Wer hat Zugang zu den notwendigen Daten und wem vertraue ich* – Wenn der Faktor Zeit von entscheidender Bedeutung ist?
Ein Logistikunternehmen – gezwungen seine Zustellungen händisch zu disponieren. Die eigene Goldmine (vertrauensvoller Kundendaten) an einen amerikanischen CRM-Dienstleister verschenkt (ach, man bezahlt ja auch noch dafür…). KI basierte Planungsprognosen unmöglich.
Ein Startup für nahtlose Mobilitätslösungen und die Absicht eine KI zur Routenplanung zu trainieren. Es scheitert an proprietären Schnittstellen, Auftragsdatenverarbeitungsverträgen und fehlendem Vertrauen.
Eingeschränkte Datensouveränität als “state of the art”
Nur drei von unzähligen Stories eingeschränkter Datensouveränität und unmöglicher Datenökonomie. Der Datenaustausch zwischen Organisationen wird derzeit durch proprietäre, intransparente und nicht interoperable Technologien behindert, die nicht das erforderliche Maß an Vertrauen bieten.
Die europäische Initiative Gaia-X zielt darauf ab, diese Vertrauenslücke zu schließen, indem sie eine gemeinsam entwickelte Architektur für eine neue Generation vernetzter digitaler Plattformen umsetzen will, die für Transparenz, Kontrollierbarkeit, Übertragbarkeit und Interoperabilität von Diensten und Akteuren sorgt und damit endlich das nötige Vertrauen etabliert, damit ein Datenökosystem und eine echte Datenökonomie unter Beachtung Europäischer Werte entstehen kann
Gaia-X bietet die technologischen Grundlagen, bestehende Datenschutzbarrieren und somit Innovationsbarrieren in verschiedenen Branchen vertrauensvoll zu überwinden und in der Konsequenz zu ermöglichen, was heute nur schwerlich möglich ist:
Innovative Geschäftsmodelle der Datenökonomie.
In diesem Online-Seminar wird Peter Kraemer, Leiter des Gaia-X Hub Germany, die Gaia-X Konzepte und Wertschöpfungspotenziale vorstellen und die zukünftige Roadmap diskutieren. In einer anschließenden Diskussionsrunde mit Matthias Brucke sind Sie eingeladen Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die Agenda des Web-Seminars sieht folgende Beiträge und eine offene Diskussion- und Fragerunde vor.
Agenda
Begrüßung
Begrüßung der Teilnehmer:innen durch Michael Pahl.
Gaia-X Peter Kraemer (acatech)
In diesem Vortrag wird Peter Kraemer die Gaia-X Konzepte und Wertschöpfungspotenziale vorstellen und mit Ihnen die zukünftige Roadmap diskutieren.
Fragen und Diskussionsrunde
Hier werden wir mit Ihnen im Anschluss zu den Vorträgen eine offene Fragen- und Diskussionsrunde führen.
Ihre Anmeldung zum Web-Seminar
18. Mai 2022
16:30 - 18:00 Uhr (UTC+1)
Ihr Gastgeber

Michael Pahl
Innovationsmanager, embeteco
Michael Pahl bringt die langjährige Erfahrung eines Fullstack-Softwareentwicklers aus unterschiedlichen Disziplinen der Plattformökonomie mit und bereichert durch seine umfangreichen Lean-Startup Erfahrungen die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Kunden- sowie FuE-Projekten. Als Innovations- und Netzwerkmanager begleitet er Unternehmen in der Digitalen Transformation und berät diese mit Augenmaß bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden (Scrum, KANBAN), Innovationswerkzeugen wie Design Thinking und der Strategiefindung mittels OKR.
Referenten
Peter Kraemer (acatech)
- Peter Kraemer leitet den Gaia-X Hub Deutschland und ist seit Beginn des Gaia-X Projekts in den dort tätigen Anwender-Arbeitsgruppen aktiv
- Er ist ein begeisterter Verfechter digitaler Souveränität sowie vertrauenswürdiger Infrastrukturen, und hat viele Jahre in China gelebt
- Er arbeitet für acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, und hat seine Ausbildung als klassischer Sinologe an Universitäten in Bonn, Shanghai, Taipeh und Berlin erhalten.
Matthias Brucke
Matthias Brucke ist Unternehmer, Netzwerker und Digitalpionier der ersten Stunde. Nach einem Start in der digitalen Welt am C64 im Jahr 1982, der Schule und einem Studium der Technischen Informatik wechselte er in die Forschung und war dort viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen aktiv. 2013 gründete er die embeteco GmbH & Co. KG und verantwortet dort die Bereiche Vision und Strategie. Seine besondere Stärke ist, neben dem tiefen Verständnis von Innovationsmethoden und Technologie die gute Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Er engagiert sich als Dozent, als Fachgruppen / Arbeitskreisleiter in Netzwerken und Verbänden sowie in der Standardisierung.
Er ist:
- Leiter der Expertengruppe Smart City / Smart Region im Nationalen Digitalgipfel
- Vorstandsmitglied Smart City / Smart Regions beim BITKOM
- Vorstandsmitglied nationale Gaia-X Domänenarbeitsgruppe Smart City / Smart Region