Startups: Kreative und agile Keimzellen innovativer Produkte und Lösungen. So erleben wir beinahe täglich die mediale Darstellung verheißungsvoller Start-ups (oder derer Investoren). Doch Sie müssen nicht gleich Ihren nächsten Urlaub im Silicon Valley buchen, um innovative StartUp-Mehoden kennenzulernen. Wir entschlüsseln in diesem Workshop-Format die Start-up-DNA, um Ihnen neue Möglichkeiten unternehmerischen Handelns zu vermitteln. Wir werden die Lean-Start-up Methode in einem Praxisbeispiel anwenden und Möglichkeiten des Growth Hackings aufzeigen, um schnell Reichweite und Wachstum für Ihre Ideen zu erzielen.
Referenten:

Dr.-Ing. Oliver Norkus
CTO und Architektur-Experte
Dr. Oliver Norkus ist seit knapp 20 Jahren in der IT-Branche in den Anwendungsdomänen der maritimen sowie der Verkehrs- und Energiewirtschaft und der öffentlichen Verwaltung unterwegs und hat sich auf komplexe Unternehmens- und IT-Architekturen und das Management und die Entwicklung moderner Software- und Systemlandschaften (z.B. Microservice-Architekturen) ebenso spezialisiert wie auf agile Methoden in der Projektabwicklung (Scrum & Co.), in der Strategiefindung (z.B mit OKR) und im Innovationsmangement mit Kreativitätstechniken und Frameworks wie z.B. Design Thinking.

Martin Krisch
Zuständig für Projektentwicklung und Plattformen
Martin Krisch ist seit 2017 bei embeteco für die Leitung und Umsetzung von Kunden- und Forschungsprojekten zuständig. Er machte sich während seines Abiturs bereits als Software-Entwickler selbstständig und eignete sich ein Set an agilen Methoden im Projektmanagement an. Aktuell studiert er Mathematik und Physik an der Universität Oldenburg.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der nutzerzentrierten Konzeption und Umsetzung von Web-Projekten, sowie der Planung und Durchführung von Workshops. Seine besondere Stärke liegt in der Verknüpfung von Nutzerbedarfen, Stakeholder-Interessen und technologischen Möglichkeiten.