Toolkitchen – Rezeptideen für effiziente Arbeitsabläufe

Outlook, Evernote, (x-beliebige)-Todo-Listen-App – warum machen uns angebliche Produktivitätstools nicht produktiver? Wann sind wir effektiv und wann wirklich effizient? Wie lassen sich digitale Werkzeuge gewinnbringend in Ihren persönlichen Arbeitsablauf integrieren und dabei automatisieren?
Wie gelingt es, dass Ihre Mitarbeiter fokussierter Ziele erreichen? Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Workflows eine ablenkungsfreie Arbeitsatmosphäre für sich und Ihre Mitarbeiter schaffen.

Outlook, Evernote, (x-beliebige)-Todo-Listen-App – warum machen uns angebliche Produktivitätstools nicht produktiver? Wann sind wir effektiv und wann wirklich effizient? Wie lassen sich digitale Werkzeuge gewinnbringend in Ihren persönlichen Arbeitsablauf integrieren und dabei automatisieren?
Wie gelingt es, dass Ihre Mitarbeiter fokussierter Ziele erreichen? Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Workflows eine ablenkungsfreie Arbeitsatmosphäre für sich und Ihre Mitarbeiter schaffen.

Seminarinhalte:

Theoretischer Teil

  1. Menschen: Wer sind wir und wenn ja, wie viele? Neues aus der Hirnforschung, Psychologie des Scheiterns, Prokrastinieren, …
  2. Getting Things Done → ZEN to Done → Digital Zen to Done
  3. Deep Work – Fokus mit Tomaten
  4. KANBAN mit agilen Projektmanagement Tools – Trello & Co


Bonus
Workshop-Praxis und Best Practices

  • Lernen Sie am konkreten Beispiel wie sich Ihr Social Media Kanal automatisieren lässt
  • Erleben Sie, wie Sie Terminvereinbarungen effizienter
    gestalten können
  • Erfahren Sie, wie sich Microjobs outsourcen lassen
  • Sehen Sie, wie virtuelle Assistenten Ihnen mehr Freiräume schenken

 

Referenten:

Michael Pahl

Michael Pahl

Innovationsmanager, embeteco

Michael Pahl bringt die langjährige Erfahrung eines Fullstack-Softwareentwicklers aus unterschiedlichen Disziplinen der Plattformökonomie mit und bereichert durch seine umfangreichen Lean-Startup Erfahrungen die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Kunden- sowie FuE-Projekten. Als Innovations- und Netzwerkmanager begleitet er Unternehmen in der Digitalen Transformation und berät diese mit Augenmaß bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden (Scrum, KANBAN), Innovationswerkzeugen wie Design Thinking und der Strategiefindung mittels OKR.

Matthias Brucke

Matthias Brucke

Gründer und Gesellschafter von embeteco

Matthias Brucke ist Techie der ersten Stunde, Netzwerker und Unternehmer. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Informationstechnologie und dem Internet und hat 15 Jahre in Führungspositionen in der Forschung gearbeitet. Seine Themen sind Innovationsmanagement und Digitale Transformation auf der technologischen Basis von Cyber Physischen Systemen / Internet of Things in Anwendungen wie Industrie 4.0 oder Smart Cities. Seine besondere Stärke ist, neben dem tiefen Verständnis von Technologie die gute Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Er ist Dozent, Gutachter für verschiedene deutsche und europäische Förderprogramme und in verschiedenen Verbänden und Organisationen aktiv. Aktuell engagiert er sich in folgenden Gremien:
- Leitung der Expertengruppe Smart Cities / Smart Regions im Nationalen Digitalgipfel
- Vorstandsmitglied Gaia-X Domäne Smart Cities / Smart Regions
- Vorstandsmitglied BITKOM AK Smart Cities / Smart Regions 
- Leitung der Fachgruppe Innovationsmanagement im Maritimen Cluster Norddeutschland

 

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns und erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zu Ihren Innovationsmöglichkeiten

Unsere Verbände & Netzwerke