Outlook, Evernote, (x-beliebige)-Todo-Listen-App – warum machen uns angebliche Produktivitätstools nicht produktiver? Wann sind wir effektiv und wann müssen wir effizient sein? Wie lassen sich Tools gewinnbringend in Ihren persönlichen Arbeitsabläufen integrieren und dabei automatisieren? Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über existierende Werkzeuge (von frei bis teuer) sowie bewährte Workflows und wertvolle Rezepte, um mit digitalen Lösungen mehr analogen Freiraum zu gewinnen.
Workshopinhalte
Theoretischer Teil
- Menschen: Wer sind wir und wenn ja, wie viele? Neues aus der Hirnforschung, Psychologie des Scheiterns, Prokrastinieren, …
- Getting Things Done → ZEN to Done → Digital Zen to Done
- Deep Work – Fokus mit Tomaten
Bonus – Workshop-Praxis und Best Practices
- Lernen Sie am konkreten Beispiel wie sich Ihr Social Media Kanal automatisieren lässt
- Erleben Sie, wie Sie Terminvereinbarungen effizienter gestalten können
- Erfahren Sie, wie sich Microjobs outsourcen lassen
- Sehen Sie, wie virtuelle Assistenten Ihnen mehr Freiräume schenken
Referenten:

Knut Kallwellis
Zuständig für Partnerbetreuung und Projekte
Betreut die embeteco Partner in Forschungsprojekten sowie Innovations- und Kompetenz-Netzwerke. Ansprechpartner für alle Fragen rund um Förder- und Forschungsprojekte.

Jana Tessmer
Innovationsmanagerin, ZIM
Jana Tessmer ist technikaffine Sozialwissenschaftlerin. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete sie an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. In Forschungsprojekten unterschiedlicher Förderlinien. Sie erforschte die Nutzungsqualität von Technologien vorrangig im Gesundheitswesen. Zuletzt tätig im Feld der assistiven Technologien; zur Untersuchung von Mensch-Roboter-Interaktionen. Seit Februar 2021 ist Jana Tessmer als Netzwerkmanagerin bei embeteco angestellt. Zuständig für die Netzwerke “Innovation, Technology & Care, “Evolutionäre Arbeitssysteme” sowie "Mensch-Roboter-Kollaboration".