Fördermöglichkeiten für KMU zur Entwicklung von technologischen Innovationen

Inhalte

Der Mittelstand ist der wichtigste Innovations- und Technologiemotor Deutschlands und genießt zurecht auch international großes Ansehen. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich der Mittelstand aber stets neu positionieren und neue, innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln und in den Markt bringen. Gerade in der aktuellen Situation stehen viele Produkte und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand und müssen angepasst und weiterentwickelt werden. Dafür ist neben einer guten Idee und en technologischen Kompetenzen auch das Thema Finanzierung sehr zentral. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und für wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen, die mit diesen zusammenarbeiten und eignet sich sehr gut für die Finanzierung von technologischen Innovationen zur Entwicklung der Produkte von morgen.

Im Workshop wird in einem ca. 45min Vortrag das ZIM-Programm vorgestellt. Es werden die Projektformen und Förderspielregeln sowie die Anforderungen an Projektideen und Antragsteller erläutert. Im Anschluss werden Fragen beantwortet und diskutiert. Die Gesamtdauer ist ca. 2 Std.

Referent

Matthias Brucke

Matthias Brucke

Gründer und Gesellschafter von embeteco

Matthias Brucke ist Techie der ersten Stunde, Netzwerker und Unternehmer. Er beschäftigt sich seit 1982 mit Informationstechnologie und dem Internet und hat 15 Jahre in Führungspositionen in der Forschung gearbeitet. Seine Themen sind Innovationsmanagement und Digitale Transformation auf der technologischen Basis von Cyber Physischen Systemen / Internet of Things in Anwendungen wie Industrie 4.0 oder Smart Cities. Seine besondere Stärke ist, neben dem tiefen Verständnis von Technologie die gute Vernetzung mit klugen Menschen in den unterschiedlichsten Fachgebieten. Er ist Dozent, Gutachter für verschiedene deutsche und europäische Förderprogramme und in verschiedenen Verbänden und Organisationen aktiv. Aktuell engagiert er sich in folgenden Gremien:
- Leitung der Expertengruppe Smart Cities / Smart Regions im Nationalen Digitalgipfel
- Vorstandsmitglied Gaia-X Domäne Smart Cities / Smart Regions
- Vorstandsmitglied BITKOM AK Smart Cities / Smart Regions 
- Leitung der Fachgruppe Innovationsmanagement im Maritimen Cluster Norddeutschland

 

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns und erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Gespräch zu Ihren Innovationsmöglichkeiten

Unsere Verbände & Netzwerke